Klassenstufe 7/ 1. Halbjahr
- Sicheres und fachkundiges Experimentieren im Chemieunterricht
- Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten
- Stoffe und ihre Eigenschaften, Stoffgemische, Stofftrennverfahren
Klassenstufe 7/ 2. Halbjahr
- Chemische Reaktionen in Umwelt und Alltag
- Zusammensetzung der Luft – chemische Reaktionen mit Sauerstoff
- Metalle und ihre Herstellung aus Erzen
Klassenstufe 8/ 1. + 2. Halbjahr
- Einführung in die chemische Symbolsprache, Nutzung des Periodensystems der Elemente
- Atommodelle
- Kennenlernen einzelner Hauptgruppen sowie ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften: Alkalimetalle und Halogene
- Bildung, Gewinnung und Eigenschaften von Salzen (Ionenverbindungen)
Klassenstufe 9/ 1. + 2. Halbjahr
- Die Elektronenpaarbindung und das Elektronenpaarabstoßungsmodell
- Das Wasser und seine besonderen Eigenschaften
- Ladungsverschiebung Molekülen: Elektronegativität und Entstehung von Dipolen
- Zwischenmolekulare Kräfte: Wasserstoffbrückenbindungen, Van- der –Waals- Kräfte
- Entstehung, Herstellung, Verwendung und Eigenschaften von Säuren und Laugen
- Säure- Base- Theorie nach Brönsted
- Berechung des pH- Werts
- Neutralisationsreaktionen
Einführung in die organische Chemie: qualitative Elementaranalyse
- Entstehung, Verarbeitung und Nutzung von Erdöl und Erdgas
- Gesättigte Kohlenwasserstoffe als Destillationsprodukte des Erdöls: Bindungsverhältnisse, physikalische Eigenschaften, Nomenklaturregeln
E- Phase/ 1.Halbjahr (E1)
- Metalle und ihre physikalischen sowie chemischen Eigenschaften
- Elektronengasmodell
- Redoxreaktionen (Erweiterung des Redoxbegriffs, Oxidationszahlen, Betrachtung von Redoxreaktionen)
- Elektrochemische Spannungsquellen (Batterien und Akkumulatoren)
- Elektrolysen
E- Phase/ 2. Halbjahr (E2)
- Homologe Reihen gesättigter und ungesättigter Kohlenwasserstoffe (Alkane, Alkene und Alkine) und ihre physikalischen Eigenschaften
- Nomenklatur der Alkane und ihre Isomere
- physikalische Eigenschaften isomerer Alkane
- Alkanole: Ethanol als wichtiger Vertreter dieser Stoffgruppe
- Verwendung des Ethanols als Lösemittel
- Homologe Reihe der Alkanole und ihre physikalischen Eigenschaften
- Nomenklatur der Alkanole
- chemische Eigenschaften: Verbrennung und Oxidation
- Halogenkohlenwasserstoffverbindungen: Vorkommen, Bedeutung, Gefahren, Eigenschaften und Benennung
- Darstellung von Halogenalkanen: Reaktionstyp und –mechanismus der radikalischen Substitution
Q- Phase (Q1)
GK: Kohlenwasserstoffverbindungen und funktionelle Gruppen (Alakane, Alkene, Alkine, Halogenalkane, Alkanole, Alkanale, Alkansäuren, Aromaten) – physikali-sche und chemische Eigenschaften, Vorkommen und Verwendung
LK: vertiefende und ausführliche Betrachtung von Kohlenwasserstoffverbindun-gen und funktionelle Gruppen (Alakane, Alkene, Alkine, Halogenalkane, Alkanole, Alkanale, Alkansäuren, Aromaten, Derivate des Benzols) – physikalische und chemische Eigenschaften (Betrachtung verschiedener Reaktionsmechansimen), Vorkommen und Verwendung, Isomerie
Q- Phase (Q2)
GK: Technisch und biologisch wichtige Kohlenwasserstoffverbindungen (Fette, Kohlenhydrate, Aminosäuren, Proteine, synthetische Makromoleküle)
LK: vertiefende und ausführliche Betrachtung von technisch und biologisch wich-tigen Kohlenwasserstoffverbindungen (Fette, Kohlenhydrate, Aminosäuren, Proteine, synthetische Makromoleküle)
Q- Phase (Q3)
GK: chemisches Gleichgewicht
LK: Antrieb und Steuerung chemischer Reaktionen
Q-Phase (Q4)
GK/ LK: Wahlthemen wie „Großtechnische Verfahren“, „Grenzflächenaktive Substanzen“, „ Werkstoff“, „Farbstoffe“, „Nutzenergiegewinnung“ oder „Nahrungsmittel“
LK: des Weiteren Wahlthemen „Elektrochemie“ oder „Komplexchemie“
GK = Grundkurs (3 Wochenstunden); LK = Leistungskurs (5 Wochenstunden)