Schulcurriculum Englisch
Fachschaft Englisch Heinrich-von-Gagern-Gymnasium, Frankfurt am Main
A. Curriculum für den zweistündigen Englischunterricht in Klasse 5.
1. Lernziele: Schaffung eines gemeinsamen Fundaments und Kompensation unter Berücksichtigung des Grundschulenglisch; Einübung und Festigung korrekter Lautung;
Einübung und Festigung kommunikativer Fertigkeiten; Aufbau eines Grundwortschatzes und Einsicht in grundlegende grammatische Strukturen (s. Übersicht).
2. Lehrbuch: English G 2000 D1 (gekürzte Ausgabe von English G 2000 A1 für Englisch als 1. Fremdsprache) wurde speziell für Schüler entwickelt, die eventuell schon Vorkenntnisse einbringen, und berücksichtigt das Bedürfnis nach Kompensation einerseits, nach Straffung des Stoffes andererseits. Da Englisch jedoch nur zweistündig unterrichtet wird, muss mit der Notwendigkeit von Wiederholung gerechnet werden, daher sollte die von den Herausgebern geplante Stundenzahl für die verschiedenen Units aufgestockt werden (Unit 1 von 10 auf 12 Stunden, Unit 2 von 11 auf 16 Stunden). Da die Schüler durch die gleichzeitige volle Einführung der ersten Fremdsprache Latein belastet sind, soll hier auch Zeit für spielerisches Einüben gewonnen werden.
3. Im 5. Schuljahr werden die ersten drei Lektionen des Lehrwerks behandelt.
4. Benotung und Leistungsnachweise: Der Lernfortschritt wird pro Halbjahr in zwei Vokabeltests und einer schriftlichen Arbeit überprüft. Die Ergebnisse versorgen die Lehrer mit notwendigem Feedback und verdeutlichen den Schülern die Wichtigkeit schriftlichen und genauen Arbeitens. Wie in einem Nebenfach liegt jedoch das Hauptgewicht bei der Halbjahresnote auf der mündlichen Leistung.
5. Zusammenarbeit mit den Lateinkollegen: Im Bereich Grammatik und Lexis finden Überschneidungen statt, die von den jeweiligen Lehrkräften aufgegriffen werden sollen. Dazu ist kontinuierliche gegenseitige Informierung notwendig. Diese geschieht durch Gespräche im Lehrerzimmer und Weitergabe von Informationen von Fachkonferenzergebnissen (eventuell gegenseitige Fk-Besuche). Die grammatische Terminologie soll gemeinsam benutzt werden (s. auch Liste Deutsch).
Fk vom 4.9.03, fortgeschrieben in der Fk vom 1.9.2010.
B. Schulcurriculum Sekundarstufe I
beschlossen in der Fachkonferenz vom 17.10.02, fortgeschrieben in der Fachkonferenz vom 1.9.2010.
I. Allgemeine Vorbemerkungen.
Das schulinterne Curriculum ersetzt nicht den Lehrplan, sondern spezifiziert die für unsere Schule notwendigen Schritte und Inhalte. Das Lehrwerk des Klett Verlags Green Line E 2 (Englisch als 2. Fremdsprache) bildet die Grundlage in der Sekundarstufe I ab Klasse 6, wobei nach der 8.Klasse das Lehrbuchangebot zunehmend durch Lektüre und Projekte ergänzt werden soll. Die im Lehrplan ausgewiesenen verbindlichen Lehrinhalte werden, soweit sie nicht durch das Lehrwerk abzudecken sind, durch Projektarbeit ergänzt.
Angesichts der Verschärfung des Fehlerindexes in der Oberstufe ist von Anfang an auf Sprachkorrektheit zu achten. Im Sinne einer bestmöglichen Ausnutzung von Unterrichtszeit und als Angebot von Übungsmöglichkeit in realen Situationen ist die Einhaltung des Prinzips der Einsprachigkeit erforderlich. Der Rückgriff auf deutsche Übersetzungen im Bereich der Grammatikerarbeitung kann den Schülern als bilinguale Beweglichkeit vermittelt werden.
Auf Methodenvielfalt und Medienkompetenz ist zu achten. Besonders im Bereich der Spracharbeit (Vokabeln und Grammatik) und der ausgewiesenen Projektarbeit ergibt sich die Möglichkeit für vielseitigen Computereinsatz.
Projektarbeit ist fakultativ, verbindlich sind jedoch die unten genannten Stoffe/Themen.
II. Verbindliche Inhalte und mögliche Projekte.
Die verbindlichen Strukturen sind dem Lehrwerk zu entnehmen.
Mögliche Projekte sind:
Klasse 6: Geschichten schreiben/Bildergeschichten.
Klasse 7: Recycling (jahrgangsübergreifend mit Sozialkunde 6.Klasse); Leisure
Computerkompetenz: Vokabeltrainer kennen lernen
Klasse 8: Sports at German, British and American schools in comparison: Wenn möglich (Sportlehrerbesetzung) fächerübergreifend mit Sportunterricht (auf Englisch); fächerübergreifend mit Erdkunde: Cities
Computerkompetenz: Grammatiktrainer kennen lernen
Klasse 9: Hier erfolgt im Rahmen von G8 im 2. Halbjahr der Unterricht im englisch-bilingualen Sachfach "Politics and Economics" - s. dort
Thema: Arbeitswelt (Application for practical training - My company-- My work experience)
Medienkompetenz: medienunterstützte Präsentation als Abschluss des
Projekts (eventuell: My company)
Klasse 10: Hier erfolgt im Rahmen von G8 im 1. Halbjahr der Unterricht im englisch-bilingualen Sachfach "Politics and Economics" - s. dort
Auf den Austausch mit Wausau East High School soll hingewiesen werden. Im Bereich Landeskunde USA (minorities) ergibt sich durch unsere Verbindung mit Wausau die Möglichkeit Recherchen zur Gruppe der Hmong in Wausau durchzuführen.
Projekte: The Media; Great Britain and the EU
Medienkompetenz: Computerrecherche (z.B. im Rahmen des Projekts)
III. Lektürearbeit:
Da in den Jahrgangsstufen 7 und 8 ein sehr umfangreiches grammatisches Programm anhand des Lehrbuchs erarbeitet werden muss, ist in diesen Jahren Lektüre nur in Ausnahmefällen zu empfehlen. Bei fortschreitendem Lernprozess nimmt die Lektürearbeit einen wichtigen Raum ein. Folgende Lektüren für die ersten Lernjahre bis Klasse 9 sind in der Lernmittelbibliothek vorhanden:
Wright: Black Boy
Hellyer-Jones/Lampater: Murder at Nine
Dead End for-Murder -
London: The Call of the Wild
Stevenson: Dr.Jekyll and Mr.Hyde
Vorhandene Lektüren für Klasse 10:
Richard Bach: Jonathan Livingston Seagull
Oscar Wilde: The Canterville Ghost
John Steinbeck: The Pearl
J.B.Priestley: An Inspector Calls
C. Schulcurriculum Sekundarstufe II
Einführungsphase G8 erstmals im Schuljahr 2010/11:
Schulcurriculum Politics&Economics E1 und Englisch E2
Einführungsphase G9 = ab Klasse 11 letztmals im Schuljahr 2010/11)
gültig ab 1.8.2003, fortgeschrieben in der FaKo am 01.09.2010.
(1) Allgemeine Lernziele: Kommunikative und interkulturelle Fertigkeiten (auch zweisprachig); Verfassen von strukturierten Texten zu literarischen und anderen Aufgaben; landeskundliche Kenntnisse von englischsprachigen Kulturen und Verständnis von wirtschaftlichen, politischen und technologischen Zusammenhängen; Aneignung von Methoden für eigenverantwortliches Lernen; durchgängig in allen Halbjahren: Präsentieren (s. 5. Abiturprüfungsfach); Medienkompetenz; Studierfähigkeit; Berufsorientierung
(2)Verbindliche Themen: Oberthema: Young People Exploring the World:
1. Growing Up 2. Nature and the Environment ( nur verkürzt, da ausführlich in PoWi) 3. Making a Difference.
(3) Verbindliche Spracharbeit: Kompensation mündlicher und schriftlicher Kommunikation. Aufsatztraining: Hinführung zum strukturierten Oberstufenaufsatz/Summaries und Informationsentnahme/Textanalyse/Stellungnahme - entsprechend der gültigen Operatoren und Anforderungsbereiche.
Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12/13 in G9 bzw. 11/12 in G8, erstmals ab Schuljahr 2011/12): Der Unterricht in der Qualifikationsphase erfolgt auf der Grundlage des Lehrplans und der jeweiligen Einführungs- und Durchführungserlasse für das Zentralabitur
Textsorten im Grundkurs: Sach- und Fachtexte, ein Drama, ein Roman als Ganzschrift, mehrere Kurzgeschichten, Hör- und Sehtexte. Textsorten im Leistungskurs: Sach- und Fachtexte, zwei Dramen (eines davon von Shakespeare, eventuell eines in Filmversion mit längeren Textauszügen), zwei Romane als Ganzschrift (davon einer mit Erstpublikationsdatum nicht mehr als 20 Jahre vor Lektüre im Kurs), mehrere Kurzgeschichten. Ausgewählte Gedichte aus mehreren Epochen. Hör- und Sehtexte.
Im Grundkursbereich soll der literarische Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert liegen unter Einbeziehung eines weiteren Jahrhunderts, im Leistungskurs sollen Werke aus mindestens drei Epochen verschiedener Jahrhunderte behandelt werden. Gattungsspezifische Aspekte, Zusammenhänge des Werkes mit Geschichte, Kultur und Gesellschaft sind zu erarbeiten sowie Kenntnisse zu geographischen, wirtschaftlichen, politischen sowie geistesgeschichtlichen Hintergründen zu vermitteln.
Die Kursthemen und die genannten Kernbereiche sind verbindlich und können durch Module aus den fakultativen Kernbereichen (Lehrpläne S. 55/56/ Curriculum S. 3) ergänzt werden. Die Literaturliste ist als Empfehlung anzusehen, die jeweiligen Titel sind jedoch nicht auf ein anderes Kurshalbjahr übertragbar. Unterstrichene Titel befinden sich in der Lernmittelbibliothek.
Altes Curriculum vom 4.9.2003